Ausgabe Mai 2016

Sexismus und die Kultur des Patriarchats

Die sexuellen Übergriffe in Köln und anderen deutschen Städten haben zu einer hitzigen Debatte geführt. Vor allem die Linke vermeidet es jedoch, nach der kulturellen Prägung der mutmaßlichen Täter zu fragen, kritisiert der Sozialwissenschaftler Arnd Richter.

Berlin-Kreuzberg gilt nach wie vor als Ort multikulturellen Zusammenlebens und als Zentrum alternativer Politik – trotz Partytourismus und Gentrifizierung. Umso überraschender ist die zunehmende Kriminalität und Gewalt rund um das Kottbusser Tor: Die Zahl der Raubüberfälle ist in den letzten Monaten massiv angestiegen, „Antanz-Vorfälle“ und sexuelle Übergriffe stehen auf der Tagesordnung.[1] Und wie bereits in der Silvesternacht in Köln sollen die Täter, die es vor allem auf die Touristinnen und Touristen abgesehen haben, aus nordafrikanischen Staaten stammen.

Damit stellt sich einmal mehr die Frage, welche Bedeutung die Herkunft der mutmaßlichen Täter hat. Bereits nach den Übergriffen der Silvesternacht in Köln und anderen deutschen Städten zeigte sich die Öffentlichkeit tief gespalten: Die eine Seite verwies auf die patriarchalen Strukturen in den Heimatländern der Täter – und damit auf deren kulturelle Herkunft.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Sheinbaum versus Trump: Glücksfall für Mexiko?

von Anne Haas

Ist es ein gutes Zeichen, heutzutage von US-Präsident Donald Trump gelobt zu werden? Diesen „Ritterschlag“ erhielten bisher nur männliche Rechtspopulisten wie Javier Milei, Nayib Bukele oder Jair Bolsonaro. Dass nun der als links geltenden mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum diese Ehre gleich mehrmals zuteilwurde, hat auch die internationale Presse bewegt.