Ausgabe Mai 2016

Sexismus und die Kultur des Patriarchats

Die sexuellen Übergriffe in Köln und anderen deutschen Städten haben zu einer hitzigen Debatte geführt. Vor allem die Linke vermeidet es jedoch, nach der kulturellen Prägung der mutmaßlichen Täter zu fragen, kritisiert der Sozialwissenschaftler Arnd Richter.

Berlin-Kreuzberg gilt nach wie vor als Ort multikulturellen Zusammenlebens und als Zentrum alternativer Politik – trotz Partytourismus und Gentrifizierung. Umso überraschender ist die zunehmende Kriminalität und Gewalt rund um das Kottbusser Tor: Die Zahl der Raubüberfälle ist in den letzten Monaten massiv angestiegen, „Antanz-Vorfälle“ und sexuelle Übergriffe stehen auf der Tagesordnung.[1] Und wie bereits in der Silvesternacht in Köln sollen die Täter, die es vor allem auf die Touristinnen und Touristen abgesehen haben, aus nordafrikanischen Staaten stammen.

Damit stellt sich einmal mehr die Frage, welche Bedeutung die Herkunft der mutmaßlichen Täter hat. Bereits nach den Übergriffen der Silvesternacht in Köln und anderen deutschen Städten zeigte sich die Öffentlichkeit tief gespalten: Die eine Seite verwies auf die patriarchalen Strukturen in den Heimatländern der Täter – und damit auf deren kulturelle Herkunft.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Sheinbaum versus Trump: Glücksfall für Mexiko?

von Anne Haas

Ist es ein gutes Zeichen, heutzutage von US-Präsident Donald Trump gelobt zu werden? Diesen „Ritterschlag“ erhielten bisher nur männliche Rechtspopulisten wie Javier Milei, Nayib Bukele oder Jair Bolsonaro. Dass nun der als links geltenden mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum diese Ehre gleich mehrmals zuteilwurde, hat auch die internationale Presse bewegt.