Ausgabe April 2017

Nach dem Krieg ist vor dem Kriegsspiel

Ja, Fake News sind schlimm. Das erleben wir dieser Zeit jeden Tag aufs Neue. Aber noch viel schlimmer ist es, wenn sich die Geschichte als gefaked erweist – zumal dann, wenn es die wenigen fast mythischen Daten der guten alten Bundesrepublik betrifft.

Erstes Opfer: der legendenumwitterte 2. Juni 1967, Tag der Ermordung Benno Ohnesorgs und die eigentliche Geburtsstunde der Studentenbewegung. Was mussten die alten APO-Veteranen leiden, als sie 2009 erfuhren, dass nicht nur der West-Berliner Polizist Karl-Heinz Kurras geschossen hatte, sondern immer auch der Stasi-IM Karl-Heinz Kurras. Ganze linke Weltbilder mit ihrer Affinität für den realexistierenden Sozialismus gingen darüber zu Bruch.

Noch schlimmer aber sind die Enthüllungen, die jetzt das Land erregen. Über Jahrzehnte, von Joachim Fest (FAZ) bis Arthur Heinrich („Blätter“), hatten wir lernen dürfen, dass das „Wunder von Bern“ die „eigentliche Geburtsstunde“ der zivilen Bundesrepublik gewesen ist. Doch was müssen wir dieser Tage erfahren? Der legendäre Sieg der Walters und Rahns, der Tureks und Posipals am 4. Juli 1954 im Berner Wankdorfstadion war nichts anderes als die Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln.

Sie haben etwa 33% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 67% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.