Ausgabe August 2017

Menschenrecht vor Staatsgewalt

Ernst Bloch als Kritiker der Oktoberrevolution

Bild: Ernst Bloch (Bundesarchiv, Bild 183-35545-0009 / CC-BY-SA 3.0, cropped)

Die russische Revolution von 1917 und ihre Wirkungsgeschichte haben das Werk und die politische Philosophie von Ernst Bloch (8. Juli 1885 bis 4. August 1977) nachhaltig beeinflusst. Mitte der 1930er Jahre äußerte sich Bloch im Prager Exil mit mehreren Artikeln zu den zwei Moskauer Prozessen von 1936 und 1937.[1] Diese in der „Neuen Weltbühne“ veröffentlichten Texte – die später in einer teilweise unvollständigen bzw. veränderten Edition bei Suhrkamp erschienen – haben in den 1970er Jahren zu heftigen Diskussionen geführt. Bis in jüngste Zeit wird Bloch wegen dieser Artikel immer wieder in die Nähe des Stalinismus gerückt.[2]

Auch wenn diese Texte ohne Zweifel Äußerungen enthalten, die nicht zu entschuldigen sind, so können sie nur zeitbedingt verstanden werden. Denn Ernst Bloch war einer der Ersten, der die Gefahr des Faschismus frühzeitig erkannte und analysierte.[3] Diese Gefahr hat ihn – trotz seiner scharfen Kritik an Theorie und Praxis der kommunistischen Parteien – näher an die Seite des Parteikommunismus gerückt, ohne den ein Volksfrontbündnis gegen die Nazis nicht denkbar gewesen wäre. Blochs Äußerungen sind daher stets im Kontext des Vormarsches des Faschismus in Europa zu sehen.[4] Welche Macht würde dem Faschismus noch Einhalt gebieten können? Das war die bange große Frage im Exil.

Sie haben etwa 2% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 98% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema