Ausgabe Dezember 2017

Schuld und Sühne

9/11 und die Saudi-Connection

Bild: Public Domain

Donald Trump ist des Lobes voll für die jüngsten Verhaftungswellen in Saudi-Arabien, die von Kronprinz Mohammed Bin Salman ausgingen: „Sie wissen genau, was sie tun“, teilte der US-Präsident via Twitter mit. Ein ähnliches Bild zeigte sich schon im vergangenen Frühjahr bei der Nato in Brüssel: Saudi-Arabiens Herrscher, Salman ibn Abd al-Aziz Al Saud, den Trump gerade auf seiner ersten Auslandsreise als Präsident besucht hatte, beurteilte er ausgesprochen respektvoll. „Ich habe viel Zeit mit König Salman verbracht“, verkündete er den mit betretener Miene vor ihm angetretenen Europäern: Er sei „ein weiser Mann, der möchte, dass die Dinge sich schleunigst zum Besseren wenden“.

Manche mag dieses überschwängliche Lob überraschen. Schließlich ist die Annahme weit verbreitet, der saudische Herrscher, der im Januar 2015 den Thron bestieg, leide unter Demenz. Sein Gesichtsausdruck wirkt häufig verwirrt und man weiß, dass der König gelegentlich mitten im Gespräch davongeht – Berichten zufolge tat er das sogar beim ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama. Spricht er in der Öffentlichkeit, so benötigt er Helfer, die schnell genug tippen können, um ihm auf einem diskret verborgenen Monitor laufend Stichworte vorzugeben.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.