Ausgabe Dezember 2017

Schuld und Sühne

9/11 und die Saudi-Connection

Bild: Public Domain

Donald Trump ist des Lobes voll für die jüngsten Verhaftungswellen in Saudi-Arabien, die von Kronprinz Mohammed Bin Salman ausgingen: „Sie wissen genau, was sie tun“, teilte der US-Präsident via Twitter mit. Ein ähnliches Bild zeigte sich schon im vergangenen Frühjahr bei der Nato in Brüssel: Saudi-Arabiens Herrscher, Salman ibn Abd al-Aziz Al Saud, den Trump gerade auf seiner ersten Auslandsreise als Präsident besucht hatte, beurteilte er ausgesprochen respektvoll. „Ich habe viel Zeit mit König Salman verbracht“, verkündete er den mit betretener Miene vor ihm angetretenen Europäern: Er sei „ein weiser Mann, der möchte, dass die Dinge sich schleunigst zum Besseren wenden“.

Manche mag dieses überschwängliche Lob überraschen. Schließlich ist die Annahme weit verbreitet, der saudische Herrscher, der im Januar 2015 den Thron bestieg, leide unter Demenz. Sein Gesichtsausdruck wirkt häufig verwirrt und man weiß, dass der König gelegentlich mitten im Gespräch davongeht – Berichten zufolge tat er das sogar beim ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama. Spricht er in der Öffentlichkeit, so benötigt er Helfer, die schnell genug tippen können, um ihm auf einem diskret verborgenen Monitor laufend Stichworte vorzugeben.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema