Ausgabe August 2019

Die Gewerkschaften gegen die Klimakrise

Bild: imago images / snapshot

In der Juli-Ausgabe hatte »Blätter«-Mitherausgeber Ulrich Brand den Gewerkschaften vorgeworfen, sie seien zu sehr auf wirtschaftliches Wachstum fokussiert und würden daher keine angemessene Klimapolitik betreiben. Dem widerspricht Norbert Reuter, Leiter der Tarifpolitischen Grundsatzabteilung bei ver.di.

Mangelt es den Gewerkschaften an einer ausreichenden sozial-ökologischen Orientierung? Das versucht jedenfalls Ulrich Brand nachzuweisen. Doch schon der von ihm gewählte Plural erweist sich als falsch, geht es in seinem Text doch offensichtlich nicht um „die“ Gewerkschaften, sondern praktisch ausschließlich um die IG Metall. Lediglich in einer Fußnote wird auf die „Dienstleistungsgewerkschaften“ (im Plural!) verwiesen, die aber auch nicht „per se“ umweltfreundliche Interessen vertreten würden. Da aber rund zwei Drittel der im DGB organisierten Gewerkschaftsmitglieder nicht der IG Metall angehören, wäre es interessant zu erfahren, was Brand mit „per se“ genau meint.[1] In jedem Fall sollte klar sein, dass die Politik der IG Metall nicht einfach mit „den Gewerkschaften“ gleichgesetzt werden kann, wie es Brand in seinem Text tut.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema