Ausgabe Mai 2019

Wohneigentum verpflichtet!

In älteren ökonomischen Darstellungen finden sich drei Produktionsfaktoren: Arbeit, Kapital und Boden. Damals zumindest war klar, dass der Boden nicht einfach ein Kapitalgut wie alle anderen ist, denn er kann zwar veredelt, nicht aber vermehrt werden.

Heute erachten Ökonominnen und Ökonomen diese Besonderheit für nicht mehr so wichtig, sie halten auch hier den Markt für die Allzwecklösung. Allerdings kommt jetzt die natürliche Beschränkung mit Macht zurück – und zwar als neue soziale Frage. Der rasante Anstieg der Mieten, vor allem in den Ballungsgebieten, zwingt selbst diejenigen Parteien zum Nachdenken, deren Kommunalpolitikerinnen und -politiker vor noch nicht allzu langer Zeit Abertausende von Wohnungen im Gemeindebesitz an private Investoren verkauft haben. So haben die Grünen im vergangenen Jahr ein Sechs-Punkte-Programm dazu vorgestellt, die SPD hat dieses mit zwölf Forderungen sogar noch getoppt. Überraschenderweise ist in beiden Programmen eine zentrale Forderung des Deutschen Mieterbundes nicht enthalten, nämlich die nach umfassender Transparenz. Diese ist immer noch nicht gegeben: Denn die bisherigen Mietspiegel erfassen nur Mietveränderungen der zurückliegenden vier Jahre und dies zudem nur für bestimmte Städte.

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.