Ausgabe

Niederlande: Populismus mit intellektuellem Anstrich

Die Niederländer haben sich schnell gewöhnt an ihren rechten Senkrechtstarter. Als das Forum für Demokratie (FvD) von Parteichef Thierry Baudet gleich bei seinen ersten Europawahlen im Mai aus dem Stand 10,9 Prozent holte, werteten Medien, Politiker und viele Bürger das als Überraschung: Eigentlich hatte man der Partei deutlich mehr zugetraut.

Zwar wiederholte sich damit ein aus den Niederlanden schon länger bekanntes Phänomen: Die Rechtspopulisten führen oft die Umfragen an, gehen am Wahltag aber nicht als Sieger vom Feld. Schon 2014 bescherte eine verstärkte pro-europäische Mobilisierung der liberalen D66 den ersten Platz in der Wählergunst. Dieses Jahr begünstigte sie die sozialdemokratische PvdA, die überraschend stärkste Kraft wurden – wohl auch, weil sie mit Frans Timmermans den Spitzenkandidaten der europäischen Sozialisten stellten.

Das ändert aber nichts daran, dass Baudets Partei einen geradezu kometenhaften Aufstieg hingelegt hat. So avancierte das FvD im März bei den Wahlen der zwölf Provinzparlamente zur stärksten politischen Kraft im Land und stellt seitdem in der Ersten Kammer, dem Senat, eine der beiden großen Fraktionen. Nicht nur dieser Wahlerfolg hat gezeigt: Thierry Baudet ist in nur drei Jahren zu einer wichtigen politischen Größe in den Niederlanden geworden.

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema