Ausgabe April 1990

Herrenhaus Europa

Der EG-Binnenmarkt und die Frauen

Der EG-Binnenmarkt und die Frauen

Von Susanne Schunter-Kleemann Für Frauen stellen sich bezüglich des Europäischen Binnenmarktes, ihrer zukünftigen Beschäftigung und sozialen Sicherheit eine Reihe von wichtigen Fragen. Werden die Benachteiligungen, die Frauen in vielen EG-Mitgliedsstaaten im Beruf erfahren, abgebaut oder birgt der einheitliche Markt sogar die Gefahr, daß sich ihre Erwerbschancen weiter verschlechtern? Gelingt es, gegebene Sicherungslücken in den nationalen Systemen der sozialen Sicherheit im Zuge der Herausbildung des Sozialraumes Europa zu schließen oder kommt es im Gegenteil mit der verstärkten Flexibilierung von Arbeitsverhältnissen auch zu einer weiteren Aushöhlung ihren sozialen Sicherung? Wird das prognostizierte Wirtschaftswachstum auch den Frauen zugutekommen oder wird die "Feminisierung der Armut" weiter voranschreiten? Ist es überhaupt richtig, pauschal von den Frauen Europas zu sprechen? Werden nicht vielmehr die Wirkungen national, regional und schichtenspezifisch sehr unterschiedlich zum Tragen kommen? Abschließende Antworten zu den hier aufgeworfenen Fragen wird man zum jetzigen Zeitpunkt nicht geben können. Selbst was die allgemeinen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen des Binnenmarkts betrifft, gibt es unter ExpertInnen heute - insbesondere nach den rasanten deutsch-deutschen Annäherungen - große Unsicherheit, mehr Fragen als Antworten.

April 1990

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Feminismus

Sheinbaum versus Trump: Glücksfall für Mexiko?

von Anne Haas

Ist es ein gutes Zeichen, heutzutage von US-Präsident Donald Trump gelobt zu werden? Diesen „Ritterschlag“ erhielten bisher nur männliche Rechtspopulisten wie Javier Milei, Nayib Bukele oder Jair Bolsonaro. Dass nun der als links geltenden mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum diese Ehre gleich mehrmals zuteilwurde, hat auch die internationale Presse bewegt.