Ausgabe Juli 1990

Ein Nationalfeiertag für die Deutschen

Wir Deutschen haben keinen allgemein anerkannten nationalen Feiertag, keinen 14. juillet wie die Franzosen, für die der Sturm auf die Bastille und die Befreiung der dort Gefangenen ein Datum darstellt, an das die nationale Erinnerung anknüpfen kann. Eine Zeitlang hat man geglaubt, aus dem 17. Juni Kapital schlagen zu können, aber so recht hat dieses Datum des niedergeschlagenen Aufstands der Arbeiter in der DDR von 1953 nicht tragen können, jedenfalls nicht im Westen.

Es war wohl von vornherein falsch, stellvertretend für die, die die Kosten zu tragen hatten, zu feiern. Diese Unwahrhaftigkeit hat sich gerächt, gefeiert wurde und wird ein Tag des Konsums. Was historisch ohne direkte Folgen ist, zählt nicht. Heute, unter veränderter Situation, gibt es eine neue Debatte um einen Tag des nationalen Gedenkens, an der ich mich hier beteiligen will. Als ich meine alte Mutter danach fragte, sagte sie etwas grimmig, sie brauche keinen solchen Tag. Dahinter steht ihre Auffassung, daß Nationalismus ein Schmarren ist; Gründe für diese Annahme gibt es ja genug.

Aber der Wunsch, etwas zu feiern und im Gedächtnis zu behalten, ist offenbar stärker als die rationale Einsicht. Ich halte es für falsch, dieses Thema und die Formen der Symbolik den Rechten zu überlassen.

Juli 1990

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.