Ausgabe Juli 1990

Vom Geheimthema zur Nebensache

Schicksale der DDR-Umweltpolitik

1. Umweltschock im Nachnovember

In der Zeit des politischen, wirtschaftlichen und moralischen Kassensturzes der DDR fehlte auch die ökologische Offenbarung nicht. Gesundheitsschäden, Schadstoffe im Trinkwasser, Gülle-Lagunen in freier Landschaft, sterbende Wälder, importierter Sondermüll, auslaufende Deponien, stinkende Flüsse - der Umweltschock war nicht mehr als eine weitere Facette im Bild einer niedergehenden DDR, das im Nachnovember gemalt wurde. Die Massenmedien verkürzten die Bilanz der DDR-Umweltpolitik zu den Schlagworten Espenhain und Bitterfeld. In der Substanz brachte der Umweltschock zwar nur wenig qualitativ neue Informationen, aber er wirkte in seiner Aufbereitung als weiterer Nagel am Sarg der DDR. In der nächsten Phase des Nachnovember wurde in den nun zugänglichen ZK-Akten nach Erklärungen für die Ergebnisse der "sozialistischen Landeskultur" gesucht und zugleich setzten die Übergangsregierung und der Runde Tisch nach dem Umweltschock so etwas wie eine Umwelteuphorie frei.

Ein engagiertes ökologiepolitisches Konzept wurde erarbeitet. Sogleich wurden wertvolle Naturgebiete in den ehemaligen Staatsjagdgebieten, an den Grenzen und auf Truppenübungsplätzen unter Schutz gestellt und beschloß man die Stillegung einiger stark verschmutzender Betriebe. Nach der Volkskammerwahl ist es um die Umweltpolitik bedeutend ruhiger geworden.

Juli 1990

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.