Ausgabe Juni 1990

Der Herausforderer

Ein Portrait des Kandidaten Lafontaine

I Nach dem Attentat auf Oskar Lafontaine nahm die deutsche Öffentlichkeit nicht nur Anteil am Schicksal des Verletzten. Im Augenblick der Lebensgefahr war sie entsetzt. Was war passiert? Hatte sich vielen plötzlich der heimliche Wunsch ins Bewußtsein gedrängt, Lafontaine, die Ausnahmeerscheinung unter den Politikern, möge eines Tages doch jene Handwerker der Macht ablösen, die in Bonn regieren? Darauf jedenfalls hofft die SPD, die sich ohne ihren Kanzlerkandidaten schon nicht mehr denken kann.

Alle Erwartungen lasten auf Oskar Lafontaine - begabter und besser ausgebildet als die meisten Berufspolitiker, Herkunft aus dem Arbeitermilieu, jesuitisch geschliffener Katholizismus, naturwissenschaftliches Studium, Beschäftigung mit Schriften der humanistischen Psychologie. Lafontaine ist einer, um den sich Höfe sammeln - so "Spiegel"-Reporter Jürgen Leinemann im Jahre 1983, als Lafontaines Bundeskarriere beginnt. Im Jahre 1966 schließt sich Lafontaine mit 23 Jahren der SPD in Saarbrücken an, noch im gleichen Jahr wird er Juso-Unterbezirksvorsitzender. 1968 SPD-Landesvorstand, 1971 SPD-Unterbezirksvorsitzender, 1976 Oberbürgermeister von Saarbrücken. Zwischen 1981 und 1983, der Zeit der Raketendiskussion und Helmut Schmidts Abstieg, steigt Lafontaine in den Kreis der sozialdemokratischen Meinungsführer auf.

Juni 1990

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.