Ausgabe Juni 1990

Der innere Stachel einer anderen Erfahrung

I

Das Problem ist, daß man die Frage, was von der DDR bleiben wird, was "einbringbar" ist in die Vereinigung, gegenwärtig von Tag zu Tag neu beantworten muß. Vor zwei Monaten hätte ich auf diese Frage noch ganz anders geantwortet als heute. Heute sehe ich, was die uns Frauen spezifisch angehenden Fragen betrifft, sehr, sehr pessimistisch in die Zukunft. Der Unabhängige Frauenverband ist, als er am 3. Dezember 1989 in der Volksbühne zum ersten Mal an die Öffentlichkeit ging, mit einer Zukunftsvision aufgetreten mit der Illusion, von dem in der DDR erreichten Niveau aus nach vorne denkend die Situation der Frauen verbessern zu können.

Heute aber haben wir nicht nur diese Vision verloren, wir müssen sogar Tag für Tag erleben, wie schon ganz normale Dinge, die zum Standard geworden waren, aufgegeben werden, wegrationalisiert und wegradiert werden. Das fängt an bei Pressemeldungen über wachsende Frauenarbeitslosigkeit. Das geht weiter mit dem selbstherrlichen Vorgehen neuer Eigentümer in Sachen Betriebskindergärten, Betriebskinderkrippen. Weiter gibt es das Eindringen von sexistischer Literatur in die DDR, die Ausbreitung von Prostitution... Wir sind also in der Situation, von den Visionen wegkommen und Gegenstrategien entwickeln zu müssen gegen den Abbau bereits erreichter Standards. Schwer zu sagen, was eigentlich bleiben wird...

Juni 1990

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Sheinbaum versus Trump: Glücksfall für Mexiko?

von Anne Haas

Ist es ein gutes Zeichen, heutzutage von US-Präsident Donald Trump gelobt zu werden? Diesen „Ritterschlag“ erhielten bisher nur männliche Rechtspopulisten wie Javier Milei, Nayib Bukele oder Jair Bolsonaro. Dass nun der als links geltenden mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum diese Ehre gleich mehrmals zuteilwurde, hat auch die internationale Presse bewegt.