Ausgabe Mai 1990

Diesen kleinen Mentalitätswechsel wollen wir behalten

I

Hoffentlich wird bleiben, daß sich nicht alles ums Geld dreht. Wir leben in einer Gesellschaft, in der Geld relativ unwichtig war, wo man locker damit umging, wo viele so zusammenlebten, daß sie im Gasthaus einfach einen Schein hingeworfen haben und, wenn's nicht reichte noch einen, reihum, und es gab keine hochgezogenen Augenbrauen, mit denen z.B. Westdeutsche gucken, auch wenn die Rechnung gar nicht so groß werden kann, - trotzdem bei ihnen dieses auf dem Quivive sein in Geldsachen...

Das ist ein Reflex, und das geht dann natürlich bei ernsteren Dingen bis tief in die Lebensphilosophie hinein, in Entscheidungen und solche Dinge. Da hoffe ich, daß wir - obwohl wir Geld brauchen als d e n Energieträger für das Zusammenleben und die Wirtschaft - trotzdem Nischen behalten, in denen das nicht so wichtig ist.

Daß es nicht so weit hineinreicht in den persönlichen Bereich, wie das in den marktwirtschaftlichen Gesellschaften ist, in den intimen Bereich. Und das ist natürlich schwierig für jeden. Wir gehen genau auf's Geld - und da sage i c h nun, das Geld soll nicht alles werden! Das ist ein Bremsversuch. Wir fahren mit vollem Karacho den Schlitten den Berg hinab und haben Angst, unten irgendwo gegen zu fahren. Ich möchte da möglichst sanft ankommen. Daran hängt vieles. Daran hängt z.B.

Mai 1990

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.