Ausgabe Mai 1990

Diesen kleinen Mentalitätswechsel wollen wir behalten

I

Hoffentlich wird bleiben, daß sich nicht alles ums Geld dreht. Wir leben in einer Gesellschaft, in der Geld relativ unwichtig war, wo man locker damit umging, wo viele so zusammenlebten, daß sie im Gasthaus einfach einen Schein hingeworfen haben und, wenn's nicht reichte noch einen, reihum, und es gab keine hochgezogenen Augenbrauen, mit denen z.B. Westdeutsche gucken, auch wenn die Rechnung gar nicht so groß werden kann, - trotzdem bei ihnen dieses auf dem Quivive sein in Geldsachen...

Das ist ein Reflex, und das geht dann natürlich bei ernsteren Dingen bis tief in die Lebensphilosophie hinein, in Entscheidungen und solche Dinge. Da hoffe ich, daß wir - obwohl wir Geld brauchen als d e n Energieträger für das Zusammenleben und die Wirtschaft - trotzdem Nischen behalten, in denen das nicht so wichtig ist.

Daß es nicht so weit hineinreicht in den persönlichen Bereich, wie das in den marktwirtschaftlichen Gesellschaften ist, in den intimen Bereich. Und das ist natürlich schwierig für jeden. Wir gehen genau auf's Geld - und da sage i c h nun, das Geld soll nicht alles werden! Das ist ein Bremsversuch. Wir fahren mit vollem Karacho den Schlitten den Berg hinab und haben Angst, unten irgendwo gegen zu fahren. Ich möchte da möglichst sanft ankommen. Daran hängt vieles. Daran hängt z.B.

Mai 1990

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.