Ausgabe November 1990

Die Weltwirtschaft nach den Ölpreiserhöhungen

Die erneute sprunghafte Erhöhung der Ölpreise trifft die Weltwirtschaft in einer komplizierten Umbruchphase, in der die Unsicherheiten über die künftige Entwicklung ohnehin schon groß sind. Zu diesen Unsicherheiten gehören: - die durch ein labiles Finanzsystem und Stagnationstendenzen gekennzeichnete Wirtschaftslage in den USA; - die hohen Realzinsen und die hektischen Bewegungen der Börsenkurse; - die kurz- und mittelfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen des Umbruchs in Osteuropa und in der Sowjetunion und die Folgen der dortigen Anpassungskrisen; - die Folgen einer Umlenkung von Kapitalströmen aus der Dritten in die Zweiten Welt. Alle diese Probleme sind zu betrachten vor dem Hintergrund eines langen konjunkturellen Aufschwungs in den OECD-Ländern (der Ersten Welt), der 1983 zunächst recht zögernd begonnen, sich aber ab 1988 nochmals beschleunigt hatte. Auch zur Jahresmitte 1990 waren die Erwartungen keineswegs ungünstig gewesen.

Tabelle 1 Konjunktur der G7 siehe PDF Datei

Der IWF hat in seiner jüngsten Prognose, nach der Ölpreiserhöhung, die Wachstumserwartungen für die großen Industrieländer um durchschnittlich ein halbes Prozent zuurückgenommen. War im Juni 1990 noch mit einem durchschnittlichen Wachstumstempo von 2,7% im OECD-Raum gerechnet worden, so wird nun nur noch von 2,2% ausgegangen.

November 1990

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.