Ausgabe November 1990

Machtwechsel als kategorischer Imperativ

Ein Gespräch mit Antje Vollmer

Hätten sich die Trends der Wahlergebnisse (und der Entwicklung des öffentlichen Bewußtseins) in der Bundesrepublik zwischen 1987 und 1989 auch 1990 fortgesetzt, wäre der Verlust der Mehrheit für die Regierung Kohl/Genscher das wahrscheinlichste Ergebnis der Bundestagswahl 1990. Eine neue Mehrheit für eine neue Politik 1987 verfehlt - wäre zumindest rechnerisch in greifbarer Nähe. Heute, wenige Wochen vor der Bundestagswahl, glaubt kaum noch jemand an die Möglichkeit eines Machtwechsels einer rot-grünen Koalition. Der Zusammenbruch der DDR - und mit ihr der Einbruch politischer Problemlagen und Mentalitäten aus einer anderen Welt und einer anderen Zeit - wurde zur Stunde der Exekutive. Die Skrupellosigkeit, mit der Kanzler Kohl seine Chance ergriff, läßt ihn heute als eine Art Bismarck II erscheinen. Wie der "eiserne Kanzler" hat er, indem er sich der "deutschen Frage" auf seine Art bemächtigte, die Revolution "lieber selbstgemacht". Ergebnis der Usurpation ist wiederum eine Vereinigung von oben, seelenlos exekutiert von der Kohlschen Ministerialbürokratie.

November 1990

Sie haben etwa 2% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 98% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.