Ausgabe Oktober 1990

Wenn die Deutschen Staaten gründen

Ein Vergleich aus gegebenem Anlaß

Wieder einmal, wie schon vor 120 Jahren, wird ein deutscher Einheitsstaat gegründet. Aber in Politik wie Publizistik sind Vergleiche mit dem Bismarck-Reich nicht sonderlich populär, trotz der Berliner Ausstellung über den "eisernen Kanzler".

Inzwischen hat diese Berührungsangst schon wieder ihre publizistische Rationalisierung erfahren. Man hat erkannt, daß der Einheitszug nicht nur im gemeindeutschen Staat Einfahrt hält; nun ist rasch noch ein Haltbahnhof hinzuphantasiert worden - die E n d s t at i o n V e r g e s s e n (wir kennen sie aus der Historikerdebatte unter dem Stichwort "Normalisierung" des Geschichtsbildes). Gustav Seibt kommentierte kürzlich in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (vom 23.8.1990) mit allen Anzeichen der Entdeckerfreude den eben gefundenen "Nutzen der Diskontinuität". Hatte sich das 19. Jahrhundert noch damit abplagen müssen, so zitiert er den katholisch-liberalen Historiker Franz Schnabel, daß "in allen großen politischen Schlachten ... in den Reihen der Lebenden stets auch die Geister der Vergangenheit (kämpften)", so erleichtert uns heute - nach Seibt - "das geringe Gewicht historischer Argumente in den gegenwärtigen Debatten".

Oktober 1990

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.