Ausgabe April 1991

Wider den westlichen Fundamentalismus

Über den Zusammenhang von Krieg, Bellismus und dualistischem Denken

Die kürzeste, einfachste und am weitesten verbreitete "Kriegsursachenanalyse" erklärt den Krieg als unvermeidlich. Die "Unvermeidlichkeitsthese" begleitet jeden Krieg - ausdifferenziert wird sie durch die Prämissen vom gerechten oder nicht-gerechten, aber gerechtfertigten Krieg. Diese Diskussion begleitet jeden Krieg und ist kein besonderes Charakteristikum des Krieges am Golf. Neu an diesem Krieg ist allerdings die Reaktion vieler linker Intellektueller, die bislang mit ihrer kritischen Haltung gegenüber der Hochrüstungspolitik zwischen Ost und West oder bezüglich der von der "Ersten" in der "Dritten" Welt geführten Kriege an die Öffentlichkeit getreten sind: Als ob es sich beim Golfkrieg um einen singulären Fall gehandelt hätte, haben sie sich, so z.B. Wolf Biermann 1), Hans Magnus Enzensberger 2) oder Andrei S. Markovits 3), auf Argumentationslinien eingelassen, die nur "gut" und "böse" - sprich: die Notwendigkeit von Krieg - zulassen.

Hat dieser Krieg im Vergleich zu anderen Kriegen ein singuläres Merkmal, so ist es diese die Ebenen vermischende Diskussion.

April 1991

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Sheinbaum versus Trump: Glücksfall für Mexiko?

von Anne Haas

Ist es ein gutes Zeichen, heutzutage von US-Präsident Donald Trump gelobt zu werden? Diesen „Ritterschlag“ erhielten bisher nur männliche Rechtspopulisten wie Javier Milei, Nayib Bukele oder Jair Bolsonaro. Dass nun der als links geltenden mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum diese Ehre gleich mehrmals zuteilwurde, hat auch die internationale Presse bewegt.