Ausgabe April 1991

Wider den westlichen Fundamentalismus

Über den Zusammenhang von Krieg, Bellismus und dualistischem Denken

Die kürzeste, einfachste und am weitesten verbreitete "Kriegsursachenanalyse" erklärt den Krieg als unvermeidlich. Die "Unvermeidlichkeitsthese" begleitet jeden Krieg - ausdifferenziert wird sie durch die Prämissen vom gerechten oder nicht-gerechten, aber gerechtfertigten Krieg. Diese Diskussion begleitet jeden Krieg und ist kein besonderes Charakteristikum des Krieges am Golf. Neu an diesem Krieg ist allerdings die Reaktion vieler linker Intellektueller, die bislang mit ihrer kritischen Haltung gegenüber der Hochrüstungspolitik zwischen Ost und West oder bezüglich der von der "Ersten" in der "Dritten" Welt geführten Kriege an die Öffentlichkeit getreten sind: Als ob es sich beim Golfkrieg um einen singulären Fall gehandelt hätte, haben sie sich, so z.B. Wolf Biermann 1), Hans Magnus Enzensberger 2) oder Andrei S. Markovits 3), auf Argumentationslinien eingelassen, die nur "gut" und "böse" - sprich: die Notwendigkeit von Krieg - zulassen.

Hat dieser Krieg im Vergleich zu anderen Kriegen ein singuläres Merkmal, so ist es diese die Ebenen vermischende Diskussion.

April 1991

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Sheinbaum versus Trump: Glücksfall für Mexiko?

von Anne Haas

Ist es ein gutes Zeichen, heutzutage von US-Präsident Donald Trump gelobt zu werden? Diesen „Ritterschlag“ erhielten bisher nur männliche Rechtspopulisten wie Javier Milei, Nayib Bukele oder Jair Bolsonaro. Dass nun der als links geltenden mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum diese Ehre gleich mehrmals zuteilwurde, hat auch die internationale Presse bewegt.