Ausgabe August 1991

Megastadt Berlin. Folgen einer Entscheidung

Bei der Entscheidung, den Sitz von Parlament und Regierung von Bonn nach Berlin zu verlegen, hatte die überwältigende Mehrheit des Hohen Hauses nicht die geringste Vorstellung von den demographischen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen ihrer Entscheidung. Dazu fehlten ihr schlicht die Informationen.

Doch die Beschaffung solcher Informationen ist nicht nur für Parlament und Regierung, sondern auch für die Stadt Berlin, die neuen Bundesländern und letztendlich für ganz Deutschland von größter Bedeutung. Mit 3,4 Millionen Einwohnern ist die Bevölkerung Berlins schon jetzt wesentlich größer als die Bevölkerung aller 14 Städte der neuen Bundesländer mit mindestens 100 000 Einwohnern, von Leipzig und Dresden über Halle und Erfurt bis hin zu Jena und Dessau. Die drei nächstgrößten deutschen Städte, Hamburg, München und Köln, haben zusammen eine nur wenig größere Bevölkerung als Berlin. Jeder fünfte Bürger der neuen Bundesländer einschließlich Berlins ist Berliner.

Im Großraum Berlin lebt sogar ein Viertel der Bevölkerung der neuen Bundesländer. Berlin ist volkreicher als 6 der 13 deutschen Flächenstaaten. Dabei beträgt die Fläche Berlins nur 883 km2. Der kleinste Flächenstaat, das Saarland, ist dreimal so groß, zählt aber nur 1,1 Millionen Einwohner.

August 1991

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.