Ausgabe Dezember 1991

Alternativen zum hilflosen Antirassismus

I

Die neofaschistischen Erscheinungen in den östlichen Teilen Deutschlands sind in ihrer Genese keineswegs - wie früher von der DDR offiziell behauptet - ein "Überschwappeffekt", sondern durchaus DDR-spezifisch. Es handelt sich dabei, wie der kurz vor der Wende fertiggestellte Film "Unsere Kinder" von Roland Steiner unmittelbar deutlich werden läßt, um bestimmte Ausdrucksformen der Rebellion von Jugendlichen gegen die Gängelung und Diskriminierung jedes irgendwie eigenständigen Verhaltens. Die SED-Führung versuchte, die neofaschistischen Tendenzen, die mit Beginn der 80er Jahre auch in der DDR in zunehmendem Maße hervortraten, zu leugnen bzw. als Fehlverhalten einzelner Jugendlicher abzutun, die sich gegenüber den Einflüssen aus dem kapitalistischen Ausland als zu wenig resistent erwiesen hätten. Diese Jugendlichen wurden dann durch entsprechende Kontroll- oder Strafmaßnahmen diszipliniert.

Die Normabweichung wurde kriminalisiert, ohne daß die Norm, von der abgewichen wurde, auch nur ansatzweise in Frage gestellt wurde.

Dezember 1991

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.