Ausgabe Dezember 1991

Appell von 75 Abgeordneten des Europäischen Parlaments gegen die Blockade Kubas (Wortlaut)

Dem nachstehend dokumentierten Appell von 75 Abgeordneten des Europäischen Parlaments (Stand: 11. Oktober 1991) haben sich u.a. folgende Persönlichkeiten angeschlossen: aus den USA Noam Chomsky und Saul Landau, aus Frankreich Etienne Balibar und Regis Debray, aus Großbritannien Eric Hobsbawm und Tony Benn, aus der Schweiz Jean Ziegler sowie aus der Bundesrepublik Georg Fülberth, Konrad Gilges, Gregor Gysi, Peter von Oertzen und Günter Wallraff. D. Red.

Die Kombination von US-Embargo, das seit dreißig Jahren andauert, und drastischer Reduktion des Handels mit der Sowjetunion und den europäischen Ländern hat in Kuba eine dramatische Situation geschaffen. Lebensmittel und andere Güter werden immer knapper. Die unbestreitbaren Erfolge im Gesundheitswesen und im Bildungsbereich sind bedroht. Im Namen der Menschenrechte wird Kritik an den Mängeln der Demokratie in Kuba geübt.

Aber diese Kritik erlaubt nicht - zumal nicht im Namen der Menschenrechte -, ein Land wirtschaftlich zu erdrosseln. Wir haben unterschiedliche Positionen zum kubanischen Regierungssystem.

Dennoch verurteilen wir gemeinsam den Versuch, eine politische Führung durch Aushungern eines Volkes zu stürzen. Die einseitige Aggression durch die Weltsupermacht kann absolut nicht zur Freiheit dieses Volkes führen. Wir fordern deshalb ein Ende der Blockade, die ein Angriff auf das Leben und die Würde des kubanischen Volkes ist.

Bundesrepublik: H. Breyer (Grüne), D. Piermont (Regenbogenfraktion), D. Rogalla (SPD), C. Roth (Grüne), M. Rothe (SPD), W. Rothley (SPD), W. Telkämper (Grüne, Vizepräsident des Europäischen Parlaments). Belgien: M. Gallé, E. Glinne, L. van Outrive, J. Vandermeulebroucke. Dänemark: J. Iversen. Frankreich: S. Ainardi, M.-C. Aulas, C. Cheysson (Parti Socialiste, ehem. französischer Außenminister), M. Elmalan, M. Gremetz, Ph. Herzog, S. Mayer, R.-E. Piquet, M. Simeoni, D. Tazdait, F. Wurtz. Griechenland: A. Alavanos, D. Dessylas, V. Ephremidis, S. Kostopoulos, M. Papayannakis, G. Romeos. Großbritannien: K. Coates (Vorsitzender des Unterausschusses Menschenrechte des Europäischen Parlaments), R. Balfe, J. Bird, J. Buchan, P. Crampton, C. Crawley, W. David, M. Elliott, W. Ewing, A. Falconer, M. Hindley, S. Hughes, A. Lomas, M. McGowan, H. McMahon, D. Martin, D. Morris, S. Newens, E. Newman, C. Oddy, B. Seal, A. Smith, L. Smith, K. Stuart, N. West, J. Wilson. Irland: N. Blaney, P. de Rossa. Italien: R. Bontempi, L. Castellina, A. Langer, E. Melandri, M. Melis, P. Napoletano, T.E. Regge, D. Valent, L. Vecchi. Niederlande: H. Verbeek. Portugal: J. Barros Moura, P. Canavarro, Miranda da Silva, S. Ribeiro, C. Santos. Spanien: H. Barrera i Costa, K. Landa Mendibe, D. Santos L¢pez.

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.