Ausgabe Dezember 1991

Bewegung im Nahost-Konflikt.

Stimmungswandel unter Israelis und Palästinensern

Für die meisten Israelis war die Madrider Konferenz zur Eröffnung erster direkter, bilateraler Friedensverhandlungen mit den einzelnen Nachbarstaaten und den Palästinensern eine Art surrealistische Großveranstaltung; ein "bigger than life"-Medienereignis, das tage- und nächtelang seine magische Wirkung auf die Bevölkerung ausstrahlte. Es fehlte das freudige Überraschungsmoment, die Euphorie und Dramatik des Sadat-Besuchs in Jerusalem (im November 1977). Zudem waren diesmal sowohl die Regierung als auch Teile der Bevölkerung Israels mehr gezwungen als freiwillig mitmachend in die neuen Bahnen bugsiert worden. Washington brauchte dringend politische Erfolge - nach einem Sieg am Golf der zu den vorhandenen Problemen zusätzlich neue erzeugt hat; und vor der Eröffnung des Wahlkampfs in den Vereinigten Staaten.

Zwar war die Bush-Baker-Initiative ursprünglich ein "Friedensplan" der Schamir-Regierung aus den Jahren 1989 und 1990.

Aber am Ende der vielen Baker-Besuche in der Region zwischen Frühjahr und Herbst 1991 war nur noch das Skelett des ursprünglichen Schamir-Konzepts übriggeblieben. Also wollte der israelische Ministerpräsident gar nicht mehr recht in das kalte Wasser springen und mußte schließlich von Baker (mit dem sowjetischen Außenminister Boris Pankin als Sekundant) resolut dazu angehalten werden.

Dezember 1991

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.