Ausgabe Dezember 1991

Selbstentmachtung.

Ansichten zur Zukunft der deutschen Intelligenz

Anfang März schrieb der Philosoph Christian Meier in seinem "Plädoyer für mehr Großzügigkeit - Wie das Lernen blockiert wird" in der FAZ: "Man mag auf die Dauer fürchten, daß die Not - und die Wut - in Ostdeutschland sich zu heftigen Reaktionen zusammenballt.

Doch das ist nicht das Schlimmste, denn dabei kann die Luft sich klären, dabei können Ost und West sich schließlich zusammenraufen. Mir scheint, daß die Resignation und der daraus resultierende Mangel an Umstellungs-, an Tätigkeitsbereitschaft, die Resignation und all die Folgen, die das Verhältnis zwischen Ost und West haben wird, sehr viel schlimmer wird." Im vergangenen Herbst und Winter nahm ich an der Johann-WolfgangGoethe-Universität Frankfurt/M. einen Lehrauftrag und an der Humboldt-Universität zu Berlin eine Gastprofessur wahr. Die kurze Flugzeit zwischen beiden Städten und Universitäten setzte mich dabei mitunter einem heftigen Wechselbad von Eindrücken aus, was die politische Kultur der west- und ostdeutschen Intelligenz anbetrifft.

Eines Montags im Dezember war der "Turm" der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, in dem die Geisteswissenschaften untergebracht sind, blockiert. Die Studierenden eines Fachbereiches streikten, weil die Universitätsleitung angekündigt hatte, ihnen einen geringen Anteil ihrer Tutorien zu streichen.

Dezember 1991

Sie haben etwa 17% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 83% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.