Ausgabe März 1991

Die andere Perspektive

Zur Reaktion der arabischen Welt auf das Vorgehen der Alliierten

Am 17. Januar 1991 begann mit der militärischen Auseinandersetzung am Golf, was der ehemalige stellvertretende US-Außenminister Richard Murphy einige Monate zuvor warnend als einen möglichen "ersten amerikanisch-arabischen Krieg" charakterisiert hatte 1). Für viele Menschen in der arabischen Welt erscheint der neue Krieg am Golf, Verschwörungstheorien aller Art haben Konjunktur, mehr noch, als ein anti-arabischer Kreuzzug unter amerikanischer Führung oder als Offenbarung einer langfristigen Strategie der USA, den Kolonialismus in die arabische Welt zurückzubringen 2). Die in der westlichen, wenn nicht der nördlichen, Öffentlichkeit nahezu übereinstimmend vertretene Auffassung, im Konflikt um Kuwait gehe es um eine Auseinandersetzung der Weltgemeinschaft mit dem Irak, ist nicht die einzig mögliche Sicht der Dinge. Es gibt eine andere, eine arabische, und vielleicht auch eine DritteWelt-Perspektive des Krieges, in der auch die Begründungen für den Truppenaufmarsch und -einsatz am Arabisch-Persischen Golf, die sich in den Resolutionen des UNO-Sicherheitsrats niedergeschlagen haben, in Frage gestellt werden. An drei Punkten soll dies deutlich gemacht werden: an der Frage der Legitimität, an der des Völkerrechts und an der beginnenden Debatte um eine Neuordnung des nah- und mittelöstlichen Raums nach dem Krieg.

März 1991

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.