Ausgabe März 1991

Wehrt Euch - Appell von 116 sowjetischen Intellektuellen vom 18.Januar 1991 (Wortlaut)

In der Zeitung des Obersten Sowjets Rußlands, "Rossijskaja Gaseta", wandten sich am 18. Januar 1991 116 namhafte sowjetische Kulturschaffende und Wissenschaftler an die Öffentlichkeit. Zu den Unterzeichnern gehören u.a. der Historiker Afanasjew, der Schachweltmeister Kasparow, der Filmregisseur Rjasanow, der Direktor des Moskauer Zirkus Nikulin sowie die Komponisten Chremnikow, Schmittke und Schtschedrin. D. Red.

Mitbürger!

Wir, Vertreter der Wissenschaft und der Kultur, wenden uns an alle, die uns kennen, lesen, hören und sehen. Wir alle wollten endlich ein normales Leben führen. Sicher war niemand, aber es gab wenigstens Hoffnungen. Diese sind jetzt zerstört. Heute sehen wir: Die im April 1985 begonnene Perestroika ist in der Nacht zum 13. Januar erschossen worden.

In dieser ganzen Zeit unterstützten wir den Präsidenten und verschlossen manchmal die Augen vor der Inkonsequenz seiner Politik. Wir hofften, daß er zu einer Stütze der Demokratie wird und die Treue zu seinem Präsidenteneid bewahrt. Das Verbrechen in Vilnins wurde jedoch vom Präsidenten und vom Obersten Sowjet der Sowjetunion nicht verurteilt. Danach konnte man sich nichts mehr vormachen. Der Umsturz hat bereits begonnen. Wenn er gelingt, erwarten uns wieder Lager, Terror, Angst, Hunger und Ruin.

Aber nicht nur das. Wieder wird sich unser Land durch einen eisernen Vorhang von der Menschheit abschotten und zu einem atomaren Schreckgespenst für die ganze Welt werden. Was können wir tun?

In diesem dramatischen Augenblick, da der Präsident und das Parlament die Demokratie verraten, rufen wir Sie auf, legitime, vom Volk gewählte Parlamente und Regierungen der Republiken zu unterstützen. Sie sind schutzlos. Sie haben keine Armee und kein KGB.

Nur eine breite Unterstützung wird ihnen die nötige Stärke beim Schutz von Souveränität und Gesetzlichkeit geben. Eine Union der Republiken kann sich nicht auf Bajonetten und Panzern halten. Wir rufen Sie auf, sich zu einer breiten demokratischen Bewegung zusammenzuschließen, die einer heranrückenden Diktatur widerstehen kann.

Wir rufen dazu auf, für einen sofortigen Abzug der Strafkommandos aus dem Baltikum zu kämpfen - als ein erster Schritt.

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.