Ausgabe Mai 1991

Mädchen und Rechtsradikalismus

Bei der Bundestagswahl im Dezember 1990 erhielten die Republikaner gerade 2,1% aller gültigen Stimmen, die NPD ganze 0,4% bundesweit. Dieses bereits prognostizierte schlechte Wahlergebnis läßt zwar einerseits aufatmen, da wir nun nicht den Herrn Schönhuber und seine Kollegen im Parlament ertragen müssen, der Zenit des plötzlich aufgetauchten Möchte-gern-Politikers scheint somit bundespolitisch überschritten zu sein, doch das Phänomen des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik ist beileibe nicht überwunden.

Denn anders als vor rd. 20 Jahren, als die NPD kurzzeitige Wahlerfolge verbuchen und immerhin in sieben Landtage einziehen konnte, rekrutiert sich das Wähler- und Zustimmungspotential der Republikaner heute nicht vorrangig aus den sogenannten Ewiggestrigen, sondern - so stellen die Wahlstatistiken eindeutig fest es sind vor allem die jungen und jüngeren Leute, die rechtsradikale Parteien unterstützen. Rd. 70% der Mitglieder der Republikaner und 30% ihrer Wählerschaft sind unter 30 Jahre alt. Und wir müssen neben den Wahlerfolgen der Reps auf Landesebene eine eklatante Zunahme an Ausländerfeindlichkeit in der Gesellschaft und eine Enttabuisierung von rechtsradikalen Themen und Positionen vor allem im Jugendbereich zur Kenntnis nehmen.

Durch die Angliederung der DDR hat sich diese Tendenz noch verstärkt.

Mai 1991

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.