Ausgabe September 1991

Umweltsanierung zwischen Großversuch und Illusion.

Zur Entwicklung in den neuen Ländern

Berichte über den Umweltschutz in den neuen Ländern vermitteln derzeit oftmals den Eindruck, überall müsse saniert werden und der Umweltschutz dort sei eine brisante Mischung aus erdrückenden Erblasten, wirtschaftlichem Chaos und administrativer Unzulänglichkeit. Dabei wird leicht übersehen, daß die Grundlagen für eine aktive Umweltpolitik mit dem Einigungsvertrag bereits gelegt sind.

Ob diese Grundlagen allerdings dem umweltpolitischen Auftrag des Einigungsvertrages gerecht werden, erscheint zweifelhaft. Überdies nährt der Begriff "Umweltsanierung" Illusionen über die Wiederherstellbarkeit von Natur und Landschaft. Im Folgenden soll dies skizzenhaft dargelegt werden, wobei sich der Thesen-Charakter sowohl aus der gebotenen Kürze der Ausführung als auch aus der andauernden Entwicklung in den neuen Ländern ergibt.

Der Auftrag des Einigungsvertrages

Von "schwierigen Aufgaben und (einer) großen Herausforderung" sprachen die Umweltminister von Bund und Ländern als sie im November 1990 zu ihrer ersten Konferenz im vereinigten Deutschland zusammenkamen. Die "Deklaration" zum "Umweltschutz im geeinten Deutschland" beginnt nicht etwa mit politischen Erfolgsmeldungen und Erklärungen, sondern mit eben dieser vorsichtigen und eher skeptischen Formulierung.

September 1991

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.