Ausgabe April 1992

Volk ohne Traum

Volk ohne Traum

Das vereinte Deutschland hat seinen langatmigen Skandal. Auf eine kurze Formel gebracht, lautet er: Auch Intellektuelle und Dichter sind keine besseren Menschen. Wo gespitzelt wird, spitzeln auch sie. Dieses triviale Skandalon reibt sich an der beliebten Vorstellung, Dichter seien das "Gewissen der Nation". Die Gesamtheit der Dichter als Berufsstand freilich hatte ein solches Prädikat nie verdient und bei geziemender Klarsicht auch nicht beansprucht; denn es hält auf seiner Kehrseite die ebenso falsche wie bequeme Behauptung bereit, die Mehrheit müsse um das eigene Gewissen nicht bemüht sein. Ein entlastendes Klischee zerfällt, und die Enttäuschung schlägt um in Wut. Jetzt sind einige Journalisten dabei, sich das den Dichtern entzogene Klischee anzueignen: Sie blicken in das Reich der Lüge und der Verlogenheit, und was sie dort finden, gilt ihnen als das wahre Gesicht auch der kritischen Literatur der alten Bundesrepublik: Die "Staatssicherheit" wird zum Prüfstein der Literatur schlechthin. Der Vorgang, der einen fragwürdigen Literaturbegriff und eine groteske Behörden-Gläubigkeit spiegelt, ist eigenartig und vielschichtig genug, um ihn genau zu betrachten. Wer sich in ihm nachweislich als Objekt der staatlichen Begierde wiederfindet, hat jedes Recht auf Rehabilitation.

April 1992

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.