Ausgabe August 1992

Wechsel in Israel

In Israels neuer Regierung gehören 14 der insgesamt 17 Minister (inklusive des Regierungschefs Jizhak Rabin) der Arbeiterpartei an. Die restlichen vier Plätze am Regierungstisch nehmen drei Vertreter des linksliberalen "Meretz"-Blocks und ein Repräsentant der sephardischen, orthodox-religiösen "Schass"-Fraktion ein. Letzterer, Innenminister Arieh Deri, ist das einzige, aber in vieler Hinsicht auch problematische Überbleibsel des abtretenden Schamir-Regimes im neuen Rabin-Team, das Israel in den kommenden vier Jahren regieren soll. Die parlamentarische Basis der neuen Regierung bleibt vorläufig schmal, und die Regierungskoalition wird sich wenigstens in der ersten Zeit auf ihre "stillen Partner", nämlich die fünf Stimmen der "Demokratischen Front für Frieden und Gleichheit" und der "Arabischen Demokratischen Partei", stützen müssen, um sich über Wasser zu halten.

Rabin wird alles daran setzen, um noch einige Parteien, vor allem aus dem rechten Spektrum, für den Regierungsbeitritt zu gewinnen. Erst dann würde die Arbeiterpartei seinen Vorstellungen entsprechend tatsächlich das tonangebende Zentrum einer alle Teile des Volkes vertretenden nationalen Koalition. Nur mit Hilfe einer solchen starken Regierung glaubt Rabin seine Außen- und Innenpolitik der "gründlich veränderten Prioritäten" durchsetzen zu können.

August 1992

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.