Ausgabe Februar 1992

Geschichtswäsche?

Die deutsch-deutsche Debatte nimmt seit einiger Zeit, kriminalisierend und moralisierend, Dimensionen an, über die dringend nachzudenken ist: auch über Gefahren und Folgewirkungen, die keiner der Anreger etwa der Tribunaldiskussion wollen kann - jedenfalls kaum, soweit es sich um Bürgerrechtler handelt. Besorgte Stimmen, das Stasi-Syndrom könne ansteckend wirken, wie Leichengift, sind wohl nicht ernst genug genommen worden.

1. Geschichtsloses Reden von Geschichte

So geschichtslos ist selten über Geschichte geredet worden. Noch gleicht, was sich als die neueste deutsche Geschichtsdebatte ankündigt, einer Gespensterschlacht im luftleeren Raum. Etwas von ihrer Unwirklichkeit könnte sie loswerden, würden die Teilnehmer der Auseinandersetzung sich bemühen, die historische Realität der vier "umstrittenen" Jahrzehnte wieder einzublenden.

Denn die DDR, und was aus ihr geworden ist, wird sich ohne den zeitgeschichtlichen Kontext und die weltpolitischen Rahmenbedingungen von 1945, 1949, 1961 ebenso wie von 1970 und 1989 kaum begreifen lassen. Das betrifft aber auch jede Aufarbeitung, deren Ziele nicht Abrechnung, Rache, neue Runden der Existenzvernichtung sind, sondern tatsächlich Begreifen, Verstehen, Umdenken, Versöhnung und (Re-)Integration.

Februar 1992

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.