Ausgabe März 1992

Feiern vor unsicherer Zukunft

Zur Identitätskrise der konservativen Bewegung in den USA

Die programmatischen und konzeptionellen Auseinandersetzungen innerhalb der konservativen Bewegung in den USA nach dem Ende der bipolar strukturierten Welt schlagen sich inzwischen auch in personeller Konkurrenz um die Gunst der konservativ orientierten Wählerschaft nieder: "Mr. America First" Pat Buchanan bewirbt sich um das Amt des republikanischen Präsidentschaftskandidaten bei den Wahlen im November 1992 und fordert, kritisiert vom Stammvater der politischen Bewegung der amerikanischen Konservativen William Buckley, den republikanischen Amtsinhaber George Bush heraus. Gleichzeitig setzt sich die Kritik an supranationalen und kollektiven Konfliktlösungsmechanismen, wie man sie in Bushs Vision einer "neuen Weltordnung" zu erkennen glaubt, in allen Flügeln des konservativen Lagers fort. Der nachstehende Beitrag, obwohl vor der endgültigen Auflösung der UdSSR abgeschlossen, bietet grundlegende Informationen zur innerkonservativen Debatte und damit Orientierungswissen auch über die zukünftige amerikanische Politik. D. Red.

Der Kalte Krieg ist zu Ende, wer wollte daran noch zweifeln. Der Kollaps des von Hans Gerd Schumann so einfach und treffend bezeichneten "real nicht existierenden Sozialismus" 1) hat symbolisch das 20. Jahrhundert mit sich genommen und das nächste Jahrtausend zehn Jahre früher eröffnet.

März 1992

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.