Ausgabe Mai 1992

Die unbekannte Großmacht

Die Staatwerdung der Ukraine im Streit mit Rußland

Entstehende Nationalstaaten streben zuallererst nach Sicherung des äußeren und inneren Machtmonopols, sofern nicht stärkere Mächte sie daran hindern. Die Ukraine bietet dafür geradezu klassischen Anschauungsunterricht. Leonid Krawtschuk erhob schon als Präsidentschaftskandidat die "djerschawnost", die Staatsmächtigkeit der Ukraine, zur obersten Maxime seiner Politik 1). Als vordringlich gilt es, eine eigene Armee mit allen Waffengattungen zu schaffen. Im Zwist um die Teilung des Sowjeterbes werden die militärische Rangordnung und der ökonomische Status vorentschieden. Beliebt ist in der Ukraine der Vergleich der eigenen internationalen Rolle mit der Frankreichs, vorläufig allerdings mit einer gravierenden Eigenheit: die Ukraine strebt "Neutralität" und "Atomwaffenfreiheit" an.

Ökonomischer Strukturwandel, ökologische Vorsorge und Entsorgung, soziale Wohlfahrt, technologische Innovationsfähügkeit, europäische Integration - die gegenwärtig hervorstechendsten Themen ukrainischer Staatspolitik sind dies nicht. Im Unterschied zu den baltischen Staaten hat die Ukraine nicht den Abzug der Sowjettruppen gefordert, sondern sie nationalisiert. Um die Atomwaffen, die Schwarzmeerflotte sowie die "strategischen" Streitkräfte wird seither mit Rußland gestritten.

Mai 1992

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema