Ausgabe September 1992

Neue Demokraten

Als der Polizistenmörder Ricky Ray Rector vergangenen Januar in einem Gefängnis in Arkansas zur Hinrichtung abgeführt wurde, ließ er ein Stück Kuchen auf seinem Teller liegen. Er werde es essen, wenn er zurückkomme, sagte Rector nach Angaben seines Anwalts. Der von einem Kopfschuß, den er sich selbst beigebracht hatte, schwer hirngeschädigte Afro-Amerikaner wurde dann von Amts wegen vergiftet. Der Vollstreckungsbefehl trug die Unterschrift des demokratischen Präsidentschaftskandidaten Bill Clinton. Als Gouverneur von Arkansas muß Clinton diese Befehle unterzeichnen; er hätte Rector auch zu lebenslänglicher Gefängnisstrafe begnadigen können.

Im Mai machte Clinton wegen der Vorbereitung auf eine Hinrichtung erneut Wahlkampfpause: Er beschloß, Steven Hill sterben zu lassen. Auch Hill hatte einen Polizisten erschossen. Clintons Weg in Richtung Weißes Haus führt über Leichen. Wie sein Vizepräsidentschaftskandidat Albert Gore ist Bill Clinton eben ein N e u e r D e m o k r a t, einer, der das vermeintlich zu schwere Gepäck des Liberalismus und der "Anbiederung" an Minoritäten, Gewerkschaften und andere "Interessengruppen" abgelegt hat, einer, der meint, das Rezept zum Wahlsieg über die Republikaner gefunden zu haben, die schon seit 1968 - mit Ausnahme der vier Carter Jahre - im Weißen Haus sitzen.

September 1992

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.