Ausgabe Dezember 1993

Europäische Optionen

Über die Zukunftstauglichkeit des Projekts Maastricht

Immer noch herrscht allenthalben Verwirrung, und das, obwohl der Gegenstand, auf den sie sich bezieht, doch nun seit mehr als zweieinhalb Jahren, gedruckt in allen Amtssprachen der EG, vorliegt. Was den einen als "historische Chance für Deutschland" erscheint (SPD 1993), erklären die anderen zur politischen Totgeburt. Folgerichtig bewerten sie dann das Plazet aus Karlsruhe nur noch als "Balsam für eine Leiche" ("Der Spiegel", 42/1993). Dabei kann niemand behaupten, hier sei lediglich deutsche Begriffsstutzigkeit am Werk. Egal ob wir nach London oder Paris oder in eine Hauptstadt der übrigen Mitgliedsländer blicken, hinter der glänzenden Fassade des einhelligen Ratifizierungsvotums ist der Streit um die "Europäische Union" (Vertrag von Maastricht) nirgends wirklich ausgestanden. Den Verfassern und "Hohen Vertragsparteien" dieses Abkommens, das sich seit dem 1. November 1993 anschickt, zur Magna Charta des Vereinigungsprozesses von 340 Millionen Europäern zu werden, ist der Vorwurf nicht zu ersparen, selbst ein gerüttelt Maß Schuld an der beschriebenen Verwirrung zu tragen. Das Vertragswerk muß in seiner ausformulierten Gestalt zu den Negativ-Beispielen in Sachen Transparenz und Verständlichkeit in der internationalen Politik gerechnet werden.

Noch immer entzünden sich Dispute darüber, was Maastricht wirklich ausmache.

Dezember 1993

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.