Ausgabe Dezember 1993

Europäische Optionen

Über die Zukunftstauglichkeit des Projekts Maastricht

Immer noch herrscht allenthalben Verwirrung, und das, obwohl der Gegenstand, auf den sie sich bezieht, doch nun seit mehr als zweieinhalb Jahren, gedruckt in allen Amtssprachen der EG, vorliegt. Was den einen als "historische Chance für Deutschland" erscheint (SPD 1993), erklären die anderen zur politischen Totgeburt. Folgerichtig bewerten sie dann das Plazet aus Karlsruhe nur noch als "Balsam für eine Leiche" ("Der Spiegel", 42/1993). Dabei kann niemand behaupten, hier sei lediglich deutsche Begriffsstutzigkeit am Werk. Egal ob wir nach London oder Paris oder in eine Hauptstadt der übrigen Mitgliedsländer blicken, hinter der glänzenden Fassade des einhelligen Ratifizierungsvotums ist der Streit um die "Europäische Union" (Vertrag von Maastricht) nirgends wirklich ausgestanden. Den Verfassern und "Hohen Vertragsparteien" dieses Abkommens, das sich seit dem 1. November 1993 anschickt, zur Magna Charta des Vereinigungsprozesses von 340 Millionen Europäern zu werden, ist der Vorwurf nicht zu ersparen, selbst ein gerüttelt Maß Schuld an der beschriebenen Verwirrung zu tragen. Das Vertragswerk muß in seiner ausformulierten Gestalt zu den Negativ-Beispielen in Sachen Transparenz und Verständlichkeit in der internationalen Politik gerechnet werden.

Noch immer entzünden sich Dispute darüber, was Maastricht wirklich ausmache.

Dezember 1993

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema