Ausgabe Februar 1993

Alles Müll - oder was?

Daß Müll in der Bundesrepublik ein Problem ist, ist durch viele Schlagzeilen der letzten Monate immer wieder deutlich geworden.

Aber ob es sich um Sondermülldeponien, Müllexporte nach Frankreich, der "Verzicht" auf eine Weiterführung des SeRo-Systems der ehemaligen DDR oder um Streitigkeiten über den Standort einer Verbrennungsanlage handelt - oft können diese Probleme nur kurze Zeit öffentliche Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Der folgende Beitrag zeigt, daß das Müllproblem als Ganzes betrachtet werden muß und daß es sich um sehr grundsätzliche Weichenstellungen handelt, wenn dieses Problem wirklich gelöst werden soll. (Hans Diefenbacher) Im Südwesten der Republik wird der Müllnotstand verkündet. Ulm, Heidelberg und der Landkreis Esslingen werden von dem abrupten Ende der Müllexporte nach Frankreich unvorbereitet getroffen. Der Landkreis Esslingen verfügte Ende August 1992 in seiner heimischen Deponie über eine freie Kapazität für 50 Tage. Wenn dieser Artikel erscheint, ist diese Frist abgelaufen und Nachbarkreise werden einspringen müssen.

Tatsache ist jedoch, daß wir uns seit Jahren in einem Müllnotstand befinden: Die Verbrennung von Müll führte in der alten Bundesrepublik zu einer weitreichenden Verteilung von hochgiftigen Spurenschadstoffen wie Schwermetalle und Dioxine über die Luft.

Februar 1993

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.