Ausgabe Februar 1993

Alles Müll - oder was?

Daß Müll in der Bundesrepublik ein Problem ist, ist durch viele Schlagzeilen der letzten Monate immer wieder deutlich geworden.

Aber ob es sich um Sondermülldeponien, Müllexporte nach Frankreich, der "Verzicht" auf eine Weiterführung des SeRo-Systems der ehemaligen DDR oder um Streitigkeiten über den Standort einer Verbrennungsanlage handelt - oft können diese Probleme nur kurze Zeit öffentliche Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Der folgende Beitrag zeigt, daß das Müllproblem als Ganzes betrachtet werden muß und daß es sich um sehr grundsätzliche Weichenstellungen handelt, wenn dieses Problem wirklich gelöst werden soll. (Hans Diefenbacher) Im Südwesten der Republik wird der Müllnotstand verkündet. Ulm, Heidelberg und der Landkreis Esslingen werden von dem abrupten Ende der Müllexporte nach Frankreich unvorbereitet getroffen. Der Landkreis Esslingen verfügte Ende August 1992 in seiner heimischen Deponie über eine freie Kapazität für 50 Tage. Wenn dieser Artikel erscheint, ist diese Frist abgelaufen und Nachbarkreise werden einspringen müssen.

Tatsache ist jedoch, daß wir uns seit Jahren in einem Müllnotstand befinden: Die Verbrennung von Müll führte in der alten Bundesrepublik zu einer weitreichenden Verteilung von hochgiftigen Spurenschadstoffen wie Schwermetalle und Dioxine über die Luft.

Februar 1993

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.