Ausgabe Januar 1993

Kurdische Fronten

Ankaras geduldeter Krieg und die Folgen

Daß es die Kurden gibt, ist der breiten Weltöffentlichkeit wohl erst nach dem Golfkrieg bewußt geworden, als Hunderttausende in den verschneiten Bergen der türkischen und iranischen Grenzregion Zuflucht vor den Schergen Saddam Husseins suchten, der zuvor den kurzlebigen Kurdenaufstand im Nordirak niedergeschlagen hatte.

Inzwischen ist es wieder ruhig um das 20-Milllionen-Volk geworden.

Spätestens als die Nachricht eines neuen Bruderkrieges zwischen den irakischen Kurden und den Guerillas der in der Türkei kämpfenden "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) um die Welt ging, hatten sich die meisten Kurdenfreunde abgewandt, war die Mitleidsdividende für das Kurdenvolk endgültig eingelöst worden. Was genau zu diesem Bruderkrieg geführt hat, ist aber bislang noch kaum aufgeklärt worden. Im Vorzimmer des Innenministers Rosch Shawais ging es so lebhaft zu, wie in nahezu allen Vorzimmern nahöstlicher Prominenz. Männer in grauen und schwarzen Anzügen hoben sich ab von solchen in der traditionellen grün-khaki-farbigen Uniform der "Peshmergas", der kurdischen Kämpfer, die wörtlich "den Tod nicht fürchten". Diplomatenkoffer hielten die einen, Gebetskränze die anderen in der Hand.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die geschürte Migrationspanik

von Naika Foroutan

Zwei islamistische Anschläge in Deutschland – der tödliche Angriff auf einen Polizisten in Mannheim mit sechs zusätzlichen Verletzten am 31. Mai 2024 sowie der Anschlag in Solingen am 23. August 2024, bei dem drei Menschen getötet und acht weitere verletzt wurden – haben das Land stark erschüttert.