Ausgabe Januar 1993

Kurdische Fronten

Ankaras geduldeter Krieg und die Folgen

Daß es die Kurden gibt, ist der breiten Weltöffentlichkeit wohl erst nach dem Golfkrieg bewußt geworden, als Hunderttausende in den verschneiten Bergen der türkischen und iranischen Grenzregion Zuflucht vor den Schergen Saddam Husseins suchten, der zuvor den kurzlebigen Kurdenaufstand im Nordirak niedergeschlagen hatte.

Inzwischen ist es wieder ruhig um das 20-Milllionen-Volk geworden.

Spätestens als die Nachricht eines neuen Bruderkrieges zwischen den irakischen Kurden und den Guerillas der in der Türkei kämpfenden "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) um die Welt ging, hatten sich die meisten Kurdenfreunde abgewandt, war die Mitleidsdividende für das Kurdenvolk endgültig eingelöst worden. Was genau zu diesem Bruderkrieg geführt hat, ist aber bislang noch kaum aufgeklärt worden. Im Vorzimmer des Innenministers Rosch Shawais ging es so lebhaft zu, wie in nahezu allen Vorzimmern nahöstlicher Prominenz. Männer in grauen und schwarzen Anzügen hoben sich ab von solchen in der traditionellen grün-khaki-farbigen Uniform der "Peshmergas", der kurdischen Kämpfer, die wörtlich "den Tod nicht fürchten". Diplomatenkoffer hielten die einen, Gebetskränze die anderen in der Hand.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die geschürte Migrationspanik

von Naika Foroutan

Zwei islamistische Anschläge in Deutschland – der tödliche Angriff auf einen Polizisten in Mannheim mit sechs zusätzlichen Verletzten am 31. Mai 2024 sowie der Anschlag in Solingen am 23. August 2024, bei dem drei Menschen getötet und acht weitere verletzt wurden – haben das Land stark erschüttert.