Als die geschlossene Gesellschaft der DDR implodierte, entstand die Frage, ob die herrschenden Eliten der Altbundesrepublik wohl fähig sein würden, ihren stets verkündeten Ansprüchen gemäß als Repräsentanten einer offenen Gesellschaft zu handeln.
Doch sie waren nicht einmal imstande, diesen Handlungsbedarf wahrzunehmen: die Dringlichkeit einer Öffnung des ganzen, vereinten Deutschlands für einen tiefgreifenden sozialen Wandel, und nicht nur seines östlichen Teils. Statt dessen wurde als Grundprämisse der deutschen Einheit verbreitet, daß Ostdeutschland in Kürze so werden müßte, wie Westdeutschland bis zur Einheit war. Die Mehrheit der ostdeutschen Wähler stimmte dem erwartungsvoll zu. Dies war das Grunddefizit bei der Begründung der deutschen Einheit: Als die Geschichte im Osten in Bewegung geriet, bleibt die als offen angesehene Gesellschaft im Westen verschlossen gegen eigene Aufbrüche und internationale Herausforderungen unserer Zeit.
E r s t e n s: Die Einführung des Marktmechanismus in den neuen Bundesländern war eine unausweichliche Schlußfolgerung aus dem Scheitern des Staatsdirigismus. Aber eine vielfach anerkannte Erfahrung ist, daß der Markt vor strategischen Aufgaben, die über die pure Rationalität von Geld und Gewinn hinausweisen, zwangsläufig versagen muß.