Ausgabe Juni 1993

Lebensqualität neu definieren

Das neue Deutschland ist ein Produkt des Zufalls. Zufall nicht in dem Sinne, daß es aus heiterem Himmel über uns gekommen ist.

Aber es gibt keinen linearen Zusammenhang zwischen einem politischen Willen und dem Vollzug der Einheit. Die Konservativen, die sich in Westdeutschland als Architekten der Einheit preisen, haben selber seit Jahren nicht mehr ernsthaft an die Möglichkeit einer Wiedervereinigung geglaubt. Die entsprechenden Floskeln in den Parteiprogrammen der CDU wurden nur noch aus Traditionsgründen mitgeschleppt. Das faktische Arrangement mit der Zweistaatlichkeit ging allen ideologischen Beteuerungen der Einheit zum Trotz so weit, daß auch in Unionskreisen diskutiert wurde, den Grundgesetzartikel, der eine auf die Vereinigung ausgerichtete Politik dringend vorschrieb, ändern zu helfen. Die Vereinigung war damit nicht Ergebnis eines politischen Willens, an dem ernsthaft festgehalten und aus dem die entsprechenden Konsequenzen gezogen worden waren. Im nachhinein versucht die Union allerdings den Eindruck zu erwecken, als habe sie immer zielstrebig auf dieses Ereignis hingearbeitet.

Auf der anderen Seite gab es auch im osteuropäischen Bereich nicht den Willen, genau die Form der Einheit anzustreben, die sich nun historisch ereignet hat.

Juni 1993

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.