Ausgabe Mai 1993

Anerkennung und Teilhabe der Ostdeutschen

Begründungsdefizit deutscher Einheit?

Die staatliche Einheit wird von großen Mehrheiten in Ost- und Westdeutschland nicht zur Disposition gestellt. Offensichtlich aber ist die mit der Vereinigung entstandene Chance kritischer (und nicht einfach nachholender) Modernisierung Ostdeutschlands, einer Reformierung Westdeutschlands und gemeinsamer Gestaltung einer den Herausforderung en des 21. Jahrhunderts entsprechenden neuen Integrationseinheit (vorerst) vergeben. Das Begründungsdefizit deutscher Vereinigung ist m.E. allenthalben sicht- und spürbar. Und die praktischen Einigungsdefizite selbst haben sich längst zu Konflikten, Verwerfungen und einer Krise des gesamten Einigungsprozesses ausgeweitet. West- und Ostdeutsche leben gemeinsam mit Millionen ausländischer Mitbürger wieder in einem Staat, aber noch immer in mindestens zwei sehr unterschiedlichen Gesellschaften.

Die staatliche Teilung ist überwunden; ökonomisch, sozial, politisch-kulturell und mental haben die Ungleichheiten und Spaltungen zunächst eher zudenn abgenommen.

Mai 1993

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.