Ausgabe Mai 1993

Apropos Adenauer - Zum Umgang mit einem ambivalenten Erbe

Zum Umgang mit einem ambivalenten Erbe

Deutschland vereint und dennoch ohne jeden Abstrich im westlichen Bündnis: Hat der "Alte" also doch recht behalten: Rudolf Augstein, zu Lebzeiten des ersten Bundeskanzlers sein schärfster publizistischer Kritiker, hat sich zu Beginn des Vereinigungsprozesses zu dieser Überzeugung durchgerungen, und alte und neue Anhänger der Adenauerschen Politik haben sich ihm mit sichtlicher Erleichterung, bisweilen auch triumphierend angeschlossen. Die Verlockung, so zu argumentieren, ist in der Tat übermächtig. Jahrzehntelang war die Politik der Westintegration mit dem Stachel behaftet, das Wiedervereinigungsversprechen nicht einlösen zu können, und dann tritt mit einem Mal die DDR mit dem Segen Moskaus der Bundesrepublik bei. Was liegt da näher, als darauf hinzuweisen, daß die Politik der Westintegration letztlich doch mit dem Ziel der Wiedervereinigung vereinbar war - und im gleichen Atemzug zu unterstellen, das konsequente Festhalten an der Westintegration sei auch der einzig mögliche Weg - zur Wiedervereinigung - gewesen? Die Beruhigung, die von der Einigung des Jahres 1990 ausgeht, ist freilich sehr oberflächlicher Natur.

Da "post hoc" bekanntlich nicht gleich "propter hoc" bedeutet, bleibt die Frage, ob diese Einigung nicht etwa wegen, sondern trotz der Weichenstellungen Adenauers möglich war.

Mai 1993

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.