Ausgabe Mai 1993

Mentale Blockaden

Die DDR und die alte Bundesrepublik hatten eine gemeinsame Vorgeschichte und in der Systemkonfrontation je eigene, aber wechselseitig verklammerte Geschichten. Die deutsche Einheit, die vorerst staatliche Einheit ist und nur rudimentär ökonomische, soziale und kulturelle, ist daher weder als bloße "Wiedervereinigung" noch bloß als "Vereinigung" angemessen zu begreifen: Sie ist "Neu-Vereinigung" zweier deutscher Staatsvölker zu einer "Nation", aber unter der Voraussetzung, daß die DDR untergegangen ist, die Bundesrepublik jedoch nicht. Das heißt allerdings auch, daß die erweiterte Bundesrepublik etwas Neues ist, endgültig kein Provisorium mehr, sondern eine Transformation, die nach Begründung verlangt, nach einer Standort- und Zielbestimmung, aus der sich politische Änderungen ableiten lassen. Eine solche Begründung hat gegenwärtig mit mentalen Blockaden in West- wie in Ostdeutschland zu rechnen.

Einerseits herrscht die Neigung vor, Besitzstände nicht antasten und alte Erfolgsrezepte (wirkliche und vermeintliche) nicht in Frage stellen zu lassen, also sozusagen in einer Trägheit des Herzens zu verharren.

Andererseits fordert die mit dem Einigungsprozeß angestoßene Transformation den Ostdeutschen ungleich größere Orientierungs- und Anpassungsleistungen ab als den Westdeutschen.

Mai 1993

Sie haben etwa 20% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 80% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.