Ausgabe Mai 1993

Mentale Blockaden

Die DDR und die alte Bundesrepublik hatten eine gemeinsame Vorgeschichte und in der Systemkonfrontation je eigene, aber wechselseitig verklammerte Geschichten. Die deutsche Einheit, die vorerst staatliche Einheit ist und nur rudimentär ökonomische, soziale und kulturelle, ist daher weder als bloße "Wiedervereinigung" noch bloß als "Vereinigung" angemessen zu begreifen: Sie ist "Neu-Vereinigung" zweier deutscher Staatsvölker zu einer "Nation", aber unter der Voraussetzung, daß die DDR untergegangen ist, die Bundesrepublik jedoch nicht. Das heißt allerdings auch, daß die erweiterte Bundesrepublik etwas Neues ist, endgültig kein Provisorium mehr, sondern eine Transformation, die nach Begründung verlangt, nach einer Standort- und Zielbestimmung, aus der sich politische Änderungen ableiten lassen. Eine solche Begründung hat gegenwärtig mit mentalen Blockaden in West- wie in Ostdeutschland zu rechnen.

Einerseits herrscht die Neigung vor, Besitzstände nicht antasten und alte Erfolgsrezepte (wirkliche und vermeintliche) nicht in Frage stellen zu lassen, also sozusagen in einer Trägheit des Herzens zu verharren.

Andererseits fordert die mit dem Einigungsprozeß angestoßene Transformation den Ostdeutschen ungleich größere Orientierungs- und Anpassungsleistungen ab als den Westdeutschen.

Mai 1993

Sie haben etwa 20% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 80% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.