Ausgabe Mai 1993

Wenn weniger gelogen würde

Vier Fragen haben Sie gestellt - sie verdienen wirkliche Antworten, nicht noch mehr staatstragenden Dampf, an dem das Land schon lange zu ersticken droht. Ich bin bürgerlich-konservativ erzogen worden und erlebte - 1945 noch ein Knabe - das Kriegsende als deutsche Niederlage, nicht als Befreiung vom Nazi-Joch; von Widerwillen oder gar Widerstand gegen das Regime hatte ich nie und nirgendwo etwas erfahren, in Stuttgart nicht, und auch nicht in Berlin.

Zwar war ich später als Student - Anhänger einer modifizierten Kollektivschuldthese, aber noch bis in die späten 50er Jahre bereit, über die verlorene Nation Tränen zu vergießen. Über welche Nation? Über den Bismarckschen Torso? In den USA, nicht zuletzt wegen eines Auftritts unseres Kanzlers Adenauer vor den Studenten in Berkeley im Jahre 1959 und einer sich daran anschließenden, nicht enden wollenden Kontroverse über die Oder-Neiße-Grenze, begann ich mich öfter zu fragen, welches Deutschland ich eigentlich meinte, wenn ich von "reunification" redete? Da zerrann mir die "Nation" um so mehr unter den Händen, als wir jungen, angeblich aufgeklärten Menschen damals schon - oder noch? - für ein vereintes Europa waren.

Mai 1993

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.