Ausgabe Oktober 1993

Umweltdaten für die Bundesrepublik

Die Environmental Performance Review der OECD

Nun hat auch die OECD die Umwelt entdeckt 1). Auf Anregung einer Konferenz der Umweltminister der OECD vom Januar 1991 hat der Rat der OECD im Juni desselben Jahres ein Programm verabschiedet, demzufolge für die Mitgliedstaaten der OECD Umweltberichte - sogenannte "Performance Reviews" - nach einheitlichen Kriterien und von einer eigens dafür eingerichteten Stabsabteilung erstellt werden sollen. Ziel dieser Berichte soll sein, den Mitgliedstaaten zu helfen, das Umweltmanagement in ihrem Land und im Zusammenspiel mit anderen Nationen zu verbessern. Die OECD strebt an, nach einer Testphase diese Berichte für alle Mitgliedstaaten in einem Turnus von vier bis fünf Jahren zu wiederholen.

Nun liegen die beiden ersten Berichte vor - und zwar für Island und Deutschland. An dem Bericht über Deutschland haben Wissenschaftler aus Italien, Schweden und aus den USA mitgearbeitet. Drei Fragen sind es vor allem, derentwegen dieser Deutschland-Bericht hier vorgestellt werden soll: - Gibt es neue, vielleicht sogar überraschende Erkenntnisse über den Zustand der Umwelt in Deutschland? - Welche Schlußfolgerungen und Politikempfehlungen zieht die OECD selbst aus diesem Bericht? - Gibt es Lücken in der OECD-Umweltberichterstattung oder besser gesagt: Läßt sich ein Zusammenhang vermuten zwischen der spezifischen Auswahl der Daten und Informationen einerseits und den Schlußfolgerungen andererseits?

1.

Oktober 1993

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.