Ausgabe August 1994

Das Land sind wir

Dr. Oetkers neues Volksbindemittel

Vor knapp fünf Jahren noch gingen sie auf die Straße und riefen "Wir sind das Volk". Jetzt sitzen die meisten von ihnen auf der Straße und diejenigen, die sie dort hingesetzt haben, wollen in Presse, Funk und Fernsehen laut und unmißverständlich anzeigen: "Das Land sind wir." Eine - laut Selbstaussage - Prominenteninitiative namens "Wir für Deutschland e.V." ist angetreten, um - Springer und Pro 7 waren die ersten, die das gratis drucken und senden - allem und jedem kundzutun, wem dieses Land gehört: Dies ist unser Land, und wir können stolz drauf sein. So schön ist das Land, es soll unsere Heimat sein.

So singt, beziehungsweise läßt singen der Vorsitzende des Vorstandes der Kaufhof Holding AG Köln zusammen mit dem - bis letztes Jahr - Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Treuhandanstalt und dem Aufsichtsrat, respektive Beirat der Hapag-Lloyd AG, Hamburg, der Albingia Lebensversicherungs-AG, Hamburg, und der Euro Disney S.A., Paris, mit dem Präsidiumsmitglied im Hauptverband des Deutschen Einzelhandels und dem Präsidiumsmitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels e.V.

August 1994

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.

Für Gott und gegen das Böse

von Carlotta Voß

Seit Putins Vollinvasion der Ukraine am 24. Februar 2022 ringt das demokratische Europa nicht nur mit diesem fundamentalen Angriff auf seine territoriale Integrität, sondern auch mit seiner Geschichtsphilosophie. Pflichtschuldig wird in politischen Reden eingestanden, man habe sich geirrt in der Überzeugung, die Zeitenwende von 1989 markiere ein „Ende der Geschichte“.