Ausgabe August 1994

Für eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung

Das Gutachten des Sachverständigenratsfür Umweltfragen

Im August 1990 wurde per Erlaß des Bundesumweltministers ein Rat von Sachverständigen beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit eingesetzt, der den seit 1971 beim Innenministerium angesiedelten Rat ablöste. Der neue Rat kann in Eigeninitiative Gutachten und Stellungnahmen zu umweltpolitischen Themen erarbeiten oder vom Bundesumweltminister mit der Erstellung von Gutachten beauftragt werden. Vor allem aber soll er alle zwei Jahre ein Umweltgutachten für die Bundesregierung erstellen, in dem die Umweltsituation und die Bedingungen ihrer Entwicklung dargestellt und analysiert werden. Mit dem Umweltgutachten 1994 hat sich der Sachverständigenrat ein anspruchsvolles Ziel gesetzt 1). Vor der Beschreibung der Lage der Umwelt in Deutschland und der Analyse der Problemfelder Verkehr und Landwirtschaft wird in einer Grundlagenreflexion die Formel "dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung" als Leitbegriff für die "Umweltpolitik der Zukunft" eingeführt und konkretisiert.

August 1994

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.