Ausgabe Februar 1994

Ökologische Marktwirtschaft und Rekonstruktion des Sozialen

Ein Beitrag zur Standortdebatte

Auf dem ökologischen Auge blind, ohne eine zukunftsweisende wirtschaftspolitische Konzeption und unfähig, in der sozialen Spaltung der Gesellschaft ein moralisches und politisches Problem zu sehen - das ist die CDU am Beginn des Superwahljahres 1994. Und so ist es kein Wunder, daß dieser Volkspartei das Volk wegläuft (Warnfried Dettling). Helmut Kohl hat auf keine der großen Zukunftsfragen eine Antwort, und die Antwort, die der Fraktionsvorsitzende Schäuble auf dem Bundesparteitag der CDU in Berlin gegeben hat, nämlich die Rückbesinnung auf Nation und Autorität, ist ökonomisch kontraproduktiv und politisch regressiv.

Regierungswechsel, ein gutes Mittel zur konstrukturellen Belebung

Helmut Kohl und die CDU werden also die Bundestagswahl 1994 verlieren, jedenfalls dann, wenn sich bei der SPD das Schielen nach der Großen Koalition zurückbildet, und nur dann, wenn die Grünen Kohl mit einem Regierungskonzept abzulösen bereit sind, das Visionen und konkrete Handlungsschritte glaubwürdig verbindet. Am Beginn des Wahljahres will jedoch weder bei den politischen Akteuren noch an der Basis der Gesellschaft so richtig Reformbegeisterung aufkommen. Das kann sich ändern und muß sich ändern. Zwar hat Scharping die SPD neu motiviert, doch seine Botschaft ist bislang keine des Aufbruchs: die selbsternannte Partei der kleinen Leute will keine Experimente wagen.

Februar 1994

Sie haben etwa 48% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 52% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Wirtschaft

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.