Ausgabe Juli 1994

Nation, Volk, Staat

Die Wiederbelebung alter Kameraden aus dem semantischen Inventar der deutschen Rechten

Das Krisengerede schwillt an, die Katastrophenmeldungen häufen sich: Krise der Werte, Krise der Moral, Krise der Erziehung, Krise des Standorts, Krise des Arbeitsmarkts, Krise der Vereinigung - schlechthin die Krise der Gesellschaft. Und dann erst die Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung mit den apokalyptischen Folgen für die Menschheit! Der Hinweis, für das Krisengerede und die Katastrophenmeldungen seien die Medien verantwortlich, kann nicht als Beruhigungsmittel dienen. Die Probleme sind nicht simuliert, sondern augenfällig. Sie lassen sich nur bedingt nationalstaatlich lokalisieren. Sie haben in einem sozialen und politischen, in einem ökonomischen und ökologischen Sinn längst eine universell-weltweite Dimension angenommen. Wo bleibt da die von vielen erhoffte Renaissance des Politischen?

Wo sind die nötigen Analysen und Konzepte? Jüngst verlangte der Soziologe Ulrich Beck, "die Sprache für eine Reformpolitik zu öffnen" ("Freitag", 25. März 1994). Den Zustand der gegenwärtigen politischen Sprache kann er nur als "Misere" bezeichnen. "Überall werden die gleichen Leerformeln wiederbelebt - Wirtschaftswachstum, Arbeitsplatzsicherung, technischer Fortschritt, soziale Sicherheit". Deshalb plädiert er dafür, "die Sprache des Politischen neu zu erfinden".

Juli 1994

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.