Ausgabe Juli 1994

Nation, Volk, Staat

Die Wiederbelebung alter Kameraden aus dem semantischen Inventar der deutschen Rechten

Das Krisengerede schwillt an, die Katastrophenmeldungen häufen sich: Krise der Werte, Krise der Moral, Krise der Erziehung, Krise des Standorts, Krise des Arbeitsmarkts, Krise der Vereinigung - schlechthin die Krise der Gesellschaft. Und dann erst die Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung mit den apokalyptischen Folgen für die Menschheit! Der Hinweis, für das Krisengerede und die Katastrophenmeldungen seien die Medien verantwortlich, kann nicht als Beruhigungsmittel dienen. Die Probleme sind nicht simuliert, sondern augenfällig. Sie lassen sich nur bedingt nationalstaatlich lokalisieren. Sie haben in einem sozialen und politischen, in einem ökonomischen und ökologischen Sinn längst eine universell-weltweite Dimension angenommen. Wo bleibt da die von vielen erhoffte Renaissance des Politischen?

Wo sind die nötigen Analysen und Konzepte? Jüngst verlangte der Soziologe Ulrich Beck, "die Sprache für eine Reformpolitik zu öffnen" ("Freitag", 25. März 1994). Den Zustand der gegenwärtigen politischen Sprache kann er nur als "Misere" bezeichnen. "Überall werden die gleichen Leerformeln wiederbelebt - Wirtschaftswachstum, Arbeitsplatzsicherung, technischer Fortschritt, soziale Sicherheit". Deshalb plädiert er dafür, "die Sprache des Politischen neu zu erfinden".

Juli 1994

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.