Ausgabe Juli 1994

Vom Andern Deutschland

Streit um den 20. Juli

6. Juni 1994: D-Day-Feiern in der Normandie zur Erinnerung an die alliierte Landung vor 50 Jahren, den Beginn der Befreiung Europas mit der Invasion gegen das Nazireich. Zwei Tage später demonstrieren Bundeskanzler Kohl und der französische Staatsschef Mitterrand in Heidelberg auf einem Treffen mit Jugendlichen die "Freundschaft zwischen unseren Völkern". Wiederum zwei Tage danach begibt sich Mitterrand nach Oradour-sur-Glane, jenem Dorf in der Nähe von Limoges, das am 10. Juni 1944 mit fast allen Einwohnern von Angehörigen der SS-Division "Das Reich" ausgelöscht wurde.

Redner-Andrang

Während dieses Ereignis in den deutschen Medien nur ein schwaches Echo findet, löst der näherrückende 20. Juli hier wie in früheren Jahren, doch diesmal verstärkt vor dem Hintergrund diverser Wahlen, öffentliche Kontroversen aus. Roman Herzog möchte zu Beginn seiner Präsidentschaft auf der zentralen Gedenkveranstaltung für die Hitler-Attentäter in Berlin eine große Rede halten, aber er darf es nicht, denn das hat sich der Kanzler vorbehalten.

Nun ist die SPD alarmiert und verlangt eine angemessene Beteiligung an der Feier. Die Bündnisgrünen wollen auch nicht zurückstehen und bringen den ostdeutschen Bürgerrechtler Jens Reich ins Spiel, der die "demokratisch-moralische Legitimation" habe, am 20. Juli aufzutreten.

Juli 1994

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.