Ausgabe Juli 1994

Vom Andern Deutschland

Streit um den 20. Juli

6. Juni 1994: D-Day-Feiern in der Normandie zur Erinnerung an die alliierte Landung vor 50 Jahren, den Beginn der Befreiung Europas mit der Invasion gegen das Nazireich. Zwei Tage später demonstrieren Bundeskanzler Kohl und der französische Staatsschef Mitterrand in Heidelberg auf einem Treffen mit Jugendlichen die "Freundschaft zwischen unseren Völkern". Wiederum zwei Tage danach begibt sich Mitterrand nach Oradour-sur-Glane, jenem Dorf in der Nähe von Limoges, das am 10. Juni 1944 mit fast allen Einwohnern von Angehörigen der SS-Division "Das Reich" ausgelöscht wurde.

Redner-Andrang

Während dieses Ereignis in den deutschen Medien nur ein schwaches Echo findet, löst der näherrückende 20. Juli hier wie in früheren Jahren, doch diesmal verstärkt vor dem Hintergrund diverser Wahlen, öffentliche Kontroversen aus. Roman Herzog möchte zu Beginn seiner Präsidentschaft auf der zentralen Gedenkveranstaltung für die Hitler-Attentäter in Berlin eine große Rede halten, aber er darf es nicht, denn das hat sich der Kanzler vorbehalten.

Nun ist die SPD alarmiert und verlangt eine angemessene Beteiligung an der Feier. Die Bündnisgrünen wollen auch nicht zurückstehen und bringen den ostdeutschen Bürgerrechtler Jens Reich ins Spiel, der die "demokratisch-moralische Legitimation" habe, am 20. Juli aufzutreten.

Juli 1994

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.