Ausgabe Juni 1994

Eingemeindet

Die Verantwortung von Wissenschaftlern für die gesellschaftlichpolitischen Folgen ihrer Tätigkeit war ein klassisches Thema der Literatur der 60er Jahre. Dabei stand durchaus zu Recht die Frage nach der persönlichen Schuld und den individuellen Handlungsmöglichkeiten in der Zeit des Faschismus im Mittelpunkt, denn angesichts der Legenden, die Hitlers Rüstungsexperten nach dem Krieg über ihre Taten präsentierten, war die Frage nach dem "Wie war es wirklich" von aktueller Bedeutung. Wenn dieses Thema heute im Mittelpunkt eines "dokumentarischen" Fernsehfilms steht, so ist zu fragen, ob die alte Herangehensweise neue Erkenntnisse zutage fördern kann.

Gewiß bietet der Zweiteiler von Wolfgang Menge Das Ende der Unschuld von 1991 (am 10. und 16.4. im Ersten schon zum zweitenmal ausgestrahlt) einige vielleicht neue Fakten zur Beantwortung der Frage, warum Hitler den Bau der Atombombe nicht geschafft hat, und geht mit berühmten Leuten hart ins Gericht (etwa mit C. F. von Weizsäcker, der sich prompt in der "Zeit" über die "Irreführung des Publikums" beklagen durfte). Es mag sich wirklich so zugetragen haben, daß die Amerikaner den Wettlauf nur deswegen gewannen, weil es in Deutschland zwei konkurrierende Teams gab, weil Hitler sich auf die Raketentechnik versteift hatte oder weil es im letzten Moment an ein paar Kilo Uran fehlte.

Juni 1994

Sie haben etwa 30% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 70% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.