Ausgabe Juni 1994

Eingemeindet

Die Verantwortung von Wissenschaftlern für die gesellschaftlichpolitischen Folgen ihrer Tätigkeit war ein klassisches Thema der Literatur der 60er Jahre. Dabei stand durchaus zu Recht die Frage nach der persönlichen Schuld und den individuellen Handlungsmöglichkeiten in der Zeit des Faschismus im Mittelpunkt, denn angesichts der Legenden, die Hitlers Rüstungsexperten nach dem Krieg über ihre Taten präsentierten, war die Frage nach dem "Wie war es wirklich" von aktueller Bedeutung. Wenn dieses Thema heute im Mittelpunkt eines "dokumentarischen" Fernsehfilms steht, so ist zu fragen, ob die alte Herangehensweise neue Erkenntnisse zutage fördern kann.

Gewiß bietet der Zweiteiler von Wolfgang Menge Das Ende der Unschuld von 1991 (am 10. und 16.4. im Ersten schon zum zweitenmal ausgestrahlt) einige vielleicht neue Fakten zur Beantwortung der Frage, warum Hitler den Bau der Atombombe nicht geschafft hat, und geht mit berühmten Leuten hart ins Gericht (etwa mit C. F. von Weizsäcker, der sich prompt in der "Zeit" über die "Irreführung des Publikums" beklagen durfte). Es mag sich wirklich so zugetragen haben, daß die Amerikaner den Wettlauf nur deswegen gewannen, weil es in Deutschland zwei konkurrierende Teams gab, weil Hitler sich auf die Raketentechnik versteift hatte oder weil es im letzten Moment an ein paar Kilo Uran fehlte.

Juni 1994

Sie haben etwa 30% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 70% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.