Ausgabe Mai 1994

Rechts und Links

Zum Sinn einer politischen Unterscheidung

Bei dem nachfolgenden Text handelt es sich um einen Auszug aus der jüngsten Veröffentlichung des italienischen Philosophen, politischen Theoretikers und Senators auf Lebenszeit Norberto Bobbio, "Destra e sinistra. Ragioni e significati di una distinzione politica" (Rechts und Links. Gründe und Bedeutung einer politischen Unterscheidung), im Kern um das resümierende Kapitel "Gleichheit und Freiheit". In seiner äußerst erfolgreichen kleinen Arbeit - binnen weniger Wochen stürmte sie alle Bestsellerlisten - versucht Bobbio Gründe darzulegen, wieso die Unterscheidung zwischen Rechts und Links in der Politik auch heute Sinn macht: Nicht mehr allein und auch nicht vor allem als eine Frage der Substanz, sondern funktional, als Muster der Orientierung und der Zielsetzung der unterschiedlichen politischen Lager. Es entbehrt nicht der Kuriosität, daß es ausgerechnet ein Theoretiker ist, der ursprünglich eher aus der konservativ-liberalen Ecke kommt (und auch heute mit Sozialismus und Kommunismus als solchen nichts am Hut hat), einen solchen Versuch unternimmt und, wie wir finden, durchaus überzeugende Gründe dafür liefert, während hingegen eine verstörte, über sich selbst verunsicherte Linke längst schon das Bemühen aufgegeben zu haben scheint, einen neuen, linken, Standort für sich in der Epoche nach dem "Realsozialismus" zu definieren.

Mai 1994

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema