Im Juli 1994 ist - zum fünften Mal - eine Ausgabe der "Daten zur Umwelt" des Umweltbundesamtes erschienen 1) - ein beeindruckendes Kompendium von mittlerweile 688 DIN A4-Seiten mit einer auf den ersten Blick erschlagenden Fülle von Daten, Schaubildern, Karten und Informationen. Zehn Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Berichtes dieser Art kann die Umwelt-Berichterstattung in gewisser Weise als etabliert angesehen werden.
Nun ist es sicher richtig, was Freiherr von Lersner, der Präsident des Umweltbundesamtes, anläßlich der Vorstellung der aktuellen Ausgabe ausgeführt hat: Informationen über Umweltqualität und über die Ursachen von Umweltbelastungen sind unverzichtbarer Bestandteil einer Politik der nachhaltigen Entwicklung 2).
Aber ist Umweltinformation wirklich schon die "halbe Miete" der Umweltpolitik, wie von Lersner etwas überschwenglich behauptet? In den "Daten zur Umwelt 1990/91" wurde der Zustand der Umwelt zum Zeitpunkt der Vereinigung der beiden deutschen Staaten quasi als Momentaufnahme dargestellt. Der jetzt veröffentlichte Band ist deswegen besonders interessant, weil er erste Entwicklungstendenzen für das Gesamtgebiet Deutschlands aufzeigt.