Ausgabe Oktober 1994

Die Entwicklung der Umweltqualität seit der deutschen Vereinigung

Im Juli 1994 ist - zum fünften Mal - eine Ausgabe der "Daten zur Umwelt" des Umweltbundesamtes erschienen 1) - ein beeindruckendes Kompendium von mittlerweile 688 DIN A4-Seiten mit einer auf den ersten Blick erschlagenden Fülle von Daten, Schaubildern, Karten und Informationen. Zehn Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Berichtes dieser Art kann die Umwelt-Berichterstattung in gewisser Weise als etabliert angesehen werden.

Nun ist es sicher richtig, was Freiherr von Lersner, der Präsident des Umweltbundesamtes, anläßlich der Vorstellung der aktuellen Ausgabe ausgeführt hat: Informationen über Umweltqualität und über die Ursachen von Umweltbelastungen sind unverzichtbarer Bestandteil einer Politik der nachhaltigen Entwicklung 2).

Aber ist Umweltinformation wirklich schon die "halbe Miete" der Umweltpolitik, wie von Lersner etwas überschwenglich behauptet? In den "Daten zur Umwelt 1990/91" wurde der Zustand der Umwelt zum Zeitpunkt der Vereinigung der beiden deutschen Staaten quasi als Momentaufnahme dargestellt. Der jetzt veröffentlichte Band ist deswegen besonders interessant, weil er erste Entwicklungstendenzen für das Gesamtgebiet Deutschlands aufzeigt.

Oktober 1994

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Ökologie

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.